Übersicht nach KulturOrten
Die KulturOrte stellen sich vor!
Hier finden Sie eine Übersicht der vielfältigen KulturOrte des Projekts.
Bergische Symphoniker

Stehen für Musik! Klassik, Filmmusik, Zeitgenössisches, Popmusik, Kirchengesang, Opern.
Bergisches Museum Für Bergbau, Handwerk Und Gewerbe

Wie hat es sich in der Region vor rund 100 Jahren gelebt und gearbeitet?
Deutsches Klingenmuseum Solingen

Eine einzigartige Sammlung: Bestecke, blanke Waffen und Schneidewaren.
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

Archäologische Fundstücke betrachten und die Arbeit von Archäologen nachempfinden.
LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Bietet auf 30 Hektar Einblicke in die kulturhistorische Vergangenheit des Bergischen Lands.
LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Zeigt das Schmiedehandwerk des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels

Hier wurde aus Wasser Strom erzeugt um die gesamte Baumwollspinnerei und den Ort zu versorgen.
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Wie wurde Papier früher hergestellt und was kann man daraus alles machen?
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford

Präsentiert die Geschichte der Baumwollspinnerei, die als erste Fabrik auf dem Kontinent gilt.
Neanderthal Museum

Erzählt die Geschichte der Menschheit von den Anfängen in den afrikanischen Savannen vor mehr als vier Millionen Jahren bis in die Gegenwart.
SinnesWald

Lädt dazu ein auf verschlungenen Pfaden Kunstobjekte von 70 Künstler*innen der Region zu entdecken.
Skulpturenpark Waldfrieden

Beherbergt eine stetig wachsende Skulpturensammlung, darunter Ausschnitte aus dem Werk Tony Craggs.
Stellarium Erkrath - das Planetarium der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e. V.

Simuliert das Weltall! Himmelsphänomene leicht verständlich erklärt.
Teo Otto Theater der Stadt Remscheid

Vom Kindertheater bis zum Schauspiel, vom zeitgenössischen Tanz bis zur Lesung.
Westdeutsches Tourneetheater Remscheid

Bietet einen Repertoire-Spielplan, theateroädagogische Angebote und Programmkino an.
Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmBH

Zeigt eigene Produktionen in Oper, Schauspiel und Sinfonieorchester und die Stücke des Tanztheaters Pina Bausch.
Zentrum für verfolgte Künste

Befasst sich mit den Biografien verfolgter Maler, Bildhauer und Literaten zwischen 1914 und 1989.