LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Glühende Öfen, dröhnende Hammerschläge, sprühende Funken, Ölgeruch: Im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs lässt sich Industriegeschichte mit allen Sinnen erfahren. Euch erwartet ein typisches Fabrikensemble aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von 1886 bis 1986 wurden hier Scherenrohlinge geschmiedet.
Maschinen und Werkzeuge sind fast noch alle vorhanden und werden vorgeführt. Ihr könnt erleben, wie die rot glühenden Spaltstücke geschmiedet werden und wie Scheren entstehen.
Die Schmiedehalle, die Werkstätten, der Waschraum, das Maschinenhaus und das Kontor sehen noch so aus wie früher. Sie erwecken den Eindruck, als wäre hier Minuten zuvor noch gearbeitet worden. Sogar die Fabrikantenvilla kann noch besichtigt werden.
So könnt ihr hautnah erfahren, wie die Arbeitswelt in diesen Tagen aussah und wie die Fabrikantenfamilie einst lebte. Ein Museumsrundgang erzählt aber auch von Mechanisierung, dem Weltmarkt, Heimarbeit u.v.m.

Kontakt
Anne Cogan-Krumnow
0212 23 24 10
A.Cogan-Krumnow@rheinlandkultur.de

Buchung
kulturinfo rheinland
02234 99 21 555
info@kulturinfo-rheinland.de

Adresse
LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Straße 289-297
42699 Solingen
www.industriemuseum.lvr.de

Copyright: LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
Copyright: LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Schmiedetag

Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 3,5 Stunden
Kernkompetenzen:
Handhabung und Funktion von Arbeitsmitteln, Werkzeugen, und Werkstoffen; Auswirkungen von technischen Neuerungen auf die Arbeitswelt; Voraussetzungen, Folgen und regionale Ausprägungen der industriellen Entwicklung, sowie damit verbundene Arbeitswelten

Arbeitslehre-TechnikGeschichteGesellschaftslehre

Beim „Schmiedetag“ habt Ihr die Gelegenheit, eine Vorstellung von harter Industriearbeit durch eigene Anschauung zu bekommen. Ihr lernt nicht nur die Fabrik und industrielle Produktionstechniken kennen sondern könnt auch selber Hand anlegen und schmieden. Auf einem kurzen Rundgang durch die Gesenkschmiede Hendrichs erkundet Ihr den Herstellungsprozess einer Schere unter dem thematischen Schwerpunkt Schmieden. Anschließend erprobt Ihr das Handschmieden an Amboss und Esse. Mit Unterstützung des Museumsschmieds schmiedet Ihr Euer eigenes Messer und bearbeitet es an der Werkbank mit der Feile.

Anmerkungen: Eine Klasse wird in 2 bis 3 Gruppen eingeteilt, die abwechselnd schmieden, feilen oder mit anderem museumspädagogischen Material arbeiten.

Dazu gibt es folgende Berichte:

Besuch der Gesenkschmiede Hendrichs und Schmieden eines Messers / KulturScouts-Ausflug der Mosaik-Schule-Langenfeld
Rotglühend unterm Hammer: Die KHG-Kulturscouts Bergisches Land besuchen das LVR-Industriemuseum Solingen
Gesenkschmiede Hendrichs Solingen / Gemeinschaftsschule Morsbach Unser Ausflug in eine Gesenkschmiede / Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf Die KulturScouts der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf in der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen Ausflug in die Gesenkschmiede in Solingen / Leonardo da Vinci-Sekundarschule Overath Ein spannender Besuch in der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen / Gesamtschule Heiligenhaus
Die KulturScouts der 6c in der Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen / Städtisches Gymnasium Leichlingen

LVR-Industriemuseum | Foto S. Arndt LVR-ZMB
Das Angebot ist nur mittwochs und freitags buchbar.
Das Angebot ist nur mittwochs und freitags buchbar.
Das Angebot eignet sich für alle Schulformen.
Das Angebot eignet sich für alle Schulformen.
Das Angebot ist barrierefrei. Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme.
Das Angebot ist barrierefrei. Wir bitten um vorherige Kontaktaufnahme.
Vorschrift: Feste Schuhe, lange Hosen und langärmlige Oberteile wegen Gefahr des Funkenflugs.
Vorschrift: Feste Schuhe, lange Hosen und langärmlige Oberteile wegen Gefahr des Funkenflugs.

Spielräume Demokratie

Jahrgangsstufe 7 bis 10 • Dauer 3 Stunden
Kernkompetenzen:
eigene Positionen vertreten, Wege der Kompromissfindung und politischen Partizipation anwenden, mediale Einflüsse auf den Willensbildungsprozess diskutieren

GeschichteGesellschaftslehre

In der Fabrikantenvilla der Gesenkschmiede Hendrichs spielt Ihr Euch in vier Räumen durch grundlegende Prinzipien des demokratischen Zusammenlebens: Wie gelingen Kompromisse? Wie mache ich mir überhaupt eine Meinung zum Weltgeschehen? Welche Rechte und Freiheiten habe ich? Wo kann ich mich individuell einbringen? In einem digitalen Spiel, einem Escape Game, einem Diskussionsspiel und einem Brettspiel geht Ihr auf die Suche nach Antworten.

Dabei werdet Ihr von einem unserer Guides begleitet und angeleitet. Zum Ausstellungsbesuch gehören eine gemeinsame Einführungs- und Reflexionsrunde. Zwischen den Spielen gibt es die Gelegenheit für eine Pause.

Foto: Jasmin Schäfer
Das Angebot ist leider nicht barrierefrei.
Das Angebot ist leider nicht barrierefrei.
© 2025 – KULTURSCOUTS BERGISCHES LAND
splash_pink
splash_blue