LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs

Glühende Öfen, dröhnende Hammerschläge, sprühende Funken, Ölgeruch: Im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs lässt sich Industriegeschichte mit allen Sinnen erfahren. Euch erwartet ein typisches Fabrikensemble aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Von 1886 bis 1986 wurden hier Scherenrohlinge geschmiedet.
Maschinen und Werkzeuge sind fast noch alle vorhanden und werden vorgeführt. Ihr könnt erleben, wie die rot glühenden Spaltstücke geschmiedet werden und wie Scheren entstehen.
Die Schmiedehalle, die Werkstätten, der Waschraum, das Maschinenhaus und das Kontor sehen noch so aus wie früher. Sie erwecken den Eindruck, als wäre hier Minuten zuvor noch gearbeitet worden. Sogar die Fabrikantenvilla kann noch besichtigt werden.
So könnt ihr hautnah erfahren, wie die Arbeitswelt in diesen Tagen aussah und wie die Fabrikantenfamilie einst lebte. Ein Museumsrundgang erzählt aber auch von Mechanisierung, dem Weltmarkt, Heimarbeit u.v.m.
Kontakt
Anne Cogan-Krumnow
0212 23 24 10
A.Cogan-Krumnow@rheinlandkultur.de
Buchung
kulturinfo rheinland
02234 99 21 555
info@kulturinfo-rheinland.de
Adresse
LVR-Industriemuseum
Gesenkschmiede Hendrichs
Merscheider Straße 289-297
42699 Solingen
www.industriemuseum.lvr.de


Besucherwerkstatt
Mach was aus Metall!
Mach was aus Metall!
Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 3 Stunden
Kernkompetenzen: technisches Verständnis, Konzentrationsfähigkeit, Erschließung historischer Sachverhalte



Inmitten der historischen Werkzeugmacherei der Gesenkschmiede Hendrichs befindet sich unsere Besucherwerkstatt und lädt Gruppen zum Werkeln ein.
Mit Hammer, Säge, Feile, Bohrer und vielen anderen Werkzeugen könnt ihr Metalle bearbeiten. Unterstützt werdet ihr dabei von unseren kompetenten Museumshandwerker*innen.
Je nach Interesse und handwerklichem Geschick entstehen dabei beispielsweise Schlüsselanhänger, Freundschaftsarmbänder, Einkaufswagenchips oder Fantasiefiguren. Ihr dürft euch auch von den originalen Scherenmustern der Firma Hendrichs inspirieren lassen. Dabei lernt ihr bei einer Führung durch unsere historische Fabrik und vor allem ganz praktisch am Schraubstock so einiges über Metalle und ihre Verarbeitung.
Eine Schulklasse wird in 2 Gruppen geteilt, die im Wechsel in der Besucherwerkstatt arbeiten oder eine Führung erhalten.
Zum Angebot gehört auch eine 30-minütige Pause, wofür ein Raum zur Verfügung steht.
Dazu gibt es folgende Berichte:
Die KulturScouts der Gesamtschule Barmen im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs Unser Besuch in der Gesenkschmiede in Solingen

Digitale Lichtsafarie - Malen mit Licht
Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 3,5 Stunden
Kernkompetenzen: Förderung von Medien- und Kulturkompetenz, Erprobung von Bildgestaltung und Entwicklung von Bildkonzepten, fächerübergreifende Verbindung von Kunst, Physik und Technik



Hohe Schornsteine, wuchtige Maschinen, kleine Alltagsgegenstände – das Industriemuseum bewahrt vielseitige Objekte aus der Industrie- und Alltagsgeschichte. Im Workshop könnt Ihr diese Zeugnisse der Vergangenheit in ein neues Licht rücken. Mit Lichtpinseln sowie Tablets experimentiert Ihr vor Ort und visualisiert mit speziellen Lichteffekten eigenen Ideen.
Anmerkung: Die Klassen werden in der Regel in Kleingruppen von 5 – 6 Schüler*innen (je nach Klassenstärke) aufgeteilt.
Das Angebot kann ebenso in den folgenden beiden KulturOrten gebucht werden:
LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen und Engels
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Dazu gibt es folgende Berichte
