Skulpturenpark Waldfrieden

Die Gründung und Einrichtung des Skulpturenparks ist der privaten Initiative des in Wuppertal lebenden britischen Bildhauers Tony Cragg zu verdanken. Er erwarb 2006 das verwaiste Anwesen Waldfrieden und machte es zu einem dauerhaften Ausstellungsgelände für Skulptur im Freien. 2008 wurde der Skulpturenpark in der Trägerschaft einer gemeinnützigen Stiftung der Familie Cragg eröffnet. Er beherbergt eine stetig wachsende Skulpturensammlung im Außenraum. Begleitend werden in drei Ausstellungshallen Werke international bedeutender Künstlerinnen und Künstler gezeigt, Vorträge zu kulturwissenschaftlichen Themen angeboten. Darüber hinaus bietet der Skulpturenpark Waldfrieden eine große Bandbreite von Vermittlungsformaten an. Neben regelmäßigen öffentlichen Terminen, wie Führungen für Erwachsene und Familien oder Ferienkurse für Kinder und Jugendliche, sind auch Programme für Gruppen und Schulklassen exklusiv buchbar.

Kontakt und Buchung Angebote vor Ort
verwaltung@skulpturenpark-waldfrieden.de

Buchung digitales Angebot
Geschäftsstelle KulturScouts Bergisches Land
02202 13 23 51
kulturscouts@rbk-online.de

Adresse
Skulpturenpark Waldfrieden
Hirschstraße 12
42285 Wuppertal
www.skulpturenpark-waldfrieden.de

Copyright: Süleyman Kayaalp
Copyright: Süleyman Kayaalp

Hochstapler*innen: Alles Gestapelt

Jahrgangsstufe 5 bis 7 • Dauer 2,5 Stunden
Kernkompetenzen: Förderung der Sprachkompetenz, Künstlerisch-ästhetische, kreative und handlungsbezogene Kompetenzen, Verständnis von Statik und Materialverarbeitung

Deutsch-SprachenMathe-Informatik

Viele Bildhauende sind wahre Hochstapler*innen. Bis kurz vor dem Umfallen bauen sie ihre Skulpturen in die Höhe. Dafür müssen die Skulpturen sehr stabil sein und ihr Gleichgewicht halten. Wie machen sie das nur? Was benötigt ein*e Bildhauer*in für seine*ihre Arbeit, welche Materialien nutzt er*sie dabei und wie fühlt sich Bronze eigentlich an? Seht selbst, welches Prinzip dahintersteckt und baut eigene Stapelskulpturen.

Copyright: Süleyman Kayaalp
Buchbar von April bis Oktober.
Buchbar von April bis Oktober.
Gelände ist eingeschränkt barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns vorab.
Gelände ist eingeschränkt barrierefrei. Bitte kontaktieren Sie uns vorab.
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk tragen.
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk tragen.

Hands On: Skulptur

Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 2,5 Stunden
Ab 20 Personen, werden die Schüler*innen auf zwei Gruppen verteilt

Kernkompetenzen: Förderung der Sprach- und Darstellungskompetenz, Künstlerisch-ästhetische,kreative und handlungsbezogene Kompetenzen, Sensibilisierung der Wahrnehmung

Deutsch-SprachenKunst-DuG

Man erkennt in Kunstwerken immer Dinge wieder, die uns an etwas erinnern. Das Gesehene wird mit den eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und Empfindungen verknüpft. Mit viel Fantasie macht ihr euch nach einem Parkrundgang, die Kunstwerke des Skulpturenparks zu Eigen. Wählbar sind drei Methoden, die individuell nach Bedürfnis festgelegt werden:

Sprachexperimente: Die Kunstwerke im Park geben Anlass mit Hilfe von kreativem Schreiben neue Ausdrucksformen zu finden.
Von der Skizze zur Skulptur: Nachdem ihr eure Skizzen angefertigt habt, entstehen eigene Arbeiten mit einfachen Materialen.
Szenisches Spiel: Ausgehend von figurativen Skulpturen des Parks entwickelt ihr mit Übungen aus dem Improvisationstheater kleine Szenen.

Zu diesem Angebot gibt es folgende Berichte:

Premiere für die Realschule Leimbach und den Skulpturenpark Waldfrieden

Copyright: Süleyman Kayaalp

Upcycling mit Miró

Jahrgangsstufe 5 bis 7 • Dauer 2-3 Stunden
Kernkompetenzen: Künstlerisch-ästhetische,kreative und handlungsbezogene Kompetenzen

Deutsch-SprachenKunst-DuG

ACHTUNG: Dieses Angebot kann ausschließlich digital gebucht werden!

Joan Miró entwickelte viele seiner poetischen Skulpturen durch die Kombination von "objets trouvés", also gefundenen Objekten. Das digitale Angebot beleuchtet nicht nur den Entstehungsprozess, sondern auch inhaltliche Aspekte der drei Miró Skulpturen der Dauerausstellung. Mit Fantasie machen die Kinder sich mittels verschiedener Beiträge wie einer digitalen Führung, Bildgeschichten, einem Rästel und einem DIY-Angebot die Kunstwerke von Miró zu Eigen.

Mit ein paar wenigen Materialien können die Schüler*innen ihre eigene Gipsskulptur herstellen.
Methoden & Inhalte:

  • Videobotschaften
  • Quiz
  • Aktion mit Erklärvideos: Gipsskulpturen selber herstellen

Material & Materialpaket:
Kein Materialpaket vorgesehen. Folgende Materialien werden benötigt

  • Wegwerfprodukte (z.B. Klopapierrollen, Pappe, Korken, Zeitung usw.)
  • Kreppband und Schere
  • Gipsbinden (aus der Apotheke)
  • Zwei flache Schalen
  • Farbkasten und Pinsel (optional)

Live-Moment und Terminvereinbarung:

  • keine Live-Moment vorgesehen, keine Terminvereinbarung notwendig
  • Nach Bedarf bieten wie die Beantwortung von Fragen im Nachgang der Veranstaltung per Videonachricht an

Zu diesem Angebot gibt es folgende Berichte:

Upcycling mit Miró - Nachhaltigkeit im digitalen Kunstunterricht / Gymnasium Vogelsang

KulturScouts werden Zuhause kreativ und künstlerisch tätig - ein DIGITALER Ausflug in den Skulpturenpark Waldfrieden / Gesamtschule Kürten

Copyright: C. Thomas
© 2023 – KULTURSCOUTS BERGISCHES LAND
splash_pink
splash_blue