Teo Otto Theater der Stadt Remscheid

Das Teo Otto Theater der Stadt Remscheid ist ein Programmtheater unter der künstlerischen Leitung von Sven Graf. Es bietet einen umfangreichen, international orientierten Spielplan mit Veranstaltungen aus den Bereichen Oper, Operette, Konzert, Musical, Schauspiel, Klassischer und Moderner Tanz, Zirkustheater, Show und Comedy, Kinder- und Jugendtheater sowie Lesungen. Es ist auch die Remscheider Spielstätte der Bergischen Symphoniker unter der Leitung von GMD Daniel Huppert.
Das Teo Otto Theater verfolgt in den letzten Jahren kontinuierlich und konsequent das Ziel, neben dem traditionellen Kulturangebot herausragende Ensembles des internationalen Tanzes und des Theaters in Remscheid vorzustellen und die verschiedenen Ausdrucksformen der Gegenwartskunst zu erschließen. Diese Arbeit findet auch über die Stadtgrenzen hinaus überregional und international Anerkennung und gibt dem Theater Remscheid ein eigenständiges Profil.
Kontakt und Buchung
Ute Lenhard-Bangert
02191 16 2267
ute.lenhard-bangert@remscheid.de
Adresse
Teo Otto Theater der Stadt Remscheid
Konrad-Adenauer-Straße 31–33
42853 Remscheid
www.teo-otto-theater.de
Zu diesem KulturOrt gibt es folgende Berichte:
"Robin Hood" im Teo Otto Theater Remscheid / Gesamtschule Else Lasker-Schüler


Die Prinzessin auf der Erbse
Jahrgangsstufe 5 • Dauer ca. 2 Stunden
Kernkompetenzen: Soziokulturelle Kompetenz (Teilhabe an Theater), Sachkompetenz (Theater verstehen)


Prinz von Erbsland ist schockverliebt, als eines Abends, es braust gerade ein fürchterliches Unwetter um die Schlossmauern, eine wunderschöne, aber völlig durchnässte und verzottelte junge Frau vorm Schlosstor steht. Sie sagt, sie sei eine Prinzessin und brauche ein Bett für die Nacht. Dazu kann sie auch noch ganz toll schimpfen! Die könnte er vom Fleck weg heiraten! Seine Eltern aber bestehen darauf, dass er nur eine echte Prinzessin heiraten darf. Aber was ist denn eine echte Prinzessin und woran erkennt man sie? Ein Krönchen trägt diese nicht und auch kein feines Kleidchen... Seine Mutter weiß Rat und legt dem ahnungslosen Besuch eine winzige Erbse ins Bett. Denn nur eine „echte Prinzessin“ ist so fein, dass sie diese erspüren kann. Wer ist denn so empfindlich, dass eine winzige Erbse unter vielen Matrazen versteckt, einem den Schlaf rauben kann?.

Ungefähr Nathan
Jahrgangsstufe 5 bis 6 • Dauer ca. 2 Stunden
Kernkompetenzen: Soziokulturelle Kompetenz (an Theater teilhaben), Sachkompetenz (Theater verstehen)


Das Ensemble des Jungen Theater erzählt Lessings Ideendrama »Nathan der Weise« neu. Im Rahmen einer Stückentwicklung haben die Schauspieler*innen eine eigene, für Jugendliche ansprechende Version entwickelt, die die Geschichte des jüdischen Kaufmanns Nathan nicht bloß nacherzählt, sondern diese auch kritisch beleuchtet und weiterspinnt. Zentral ist auch hier natürlich die »Ringparabel«, die das Stück zu einem der bekanntesten der deutschsprachigen Literaturgeschichte gemacht hat.
Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es überhaupt möglich ist, dem von Lessing entwickelten Ideal des aufgeklärten, vernünftigen Menschen gerecht zu werden.
