Wer sind die KulturScouts Bergisches Land?

KulturScouts sind Spurensucher*innen, die ihre Kulturregion erkunden und auf dieser Reise unter anderem Spionage aufdecken, Regie führen und zu Kurator*innen werden: Weder Museum, Bühne, historische Mauern sind vor ihnen sicher! Bereits seit 2010 sind die KulturScouts in Ostwestfalen-Lippe der Kultur auf der Spur – und bei uns im Bergischen Land gehen im Schuljahr 2022-23 nun im achten Jahr mittlerweile 61 Schulklassen auf Entdeckungstour.

Das folgende Video nimmt Sie mit auf einen Tag mit den KulturScouts. Sie bekommen einen Einblick ins Projekt, erfahren warum es Spaß macht, dabei zu sein und was das Projekt für Sie bereit hält.

Der neue Imagefilm ist entstanden in Kooperation mit den KulturScouts-Klassen der Realschule Leimbach und der Gesamtschule Langerfeld, sowie den KulturOrten LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen & Engels und dem Neanderthal Museum.



In diesem ersten Gemeinschaftsprojekt der sechs Kreise und Städte der Region sollen Kinder und Jugendliche mit Kunst und Kultur vor Ort in Berührung gebracht werden. Deshalb verlegen Schüler*innen der Sekundarstufe I aller Schulformen seit nun vier Jahren zweimal jährlich das Klassenzimmer an einen KulturOrt in der Region. Durch den sogenannten UMWELTBONUS ist, bei mindestens einmaliger Nutzung des ÖPNV, sogar noch ein dritter Besuch möglich.

Denn zu erkunden gibt es viel: Von Mettmann bis Nümbrecht, von Bergisch Gladbach bis Remscheid, Solingen oder Wuppertal hat die Region so einiges zu bieten – faszinierende Kunst, international bedeutende archäologische Stätten, leidenschaftliches Schauspiel, einzigartige historische Sammlungen, altehrwürdige Gemäuer und große Musik in bergischer Idylle. Klein und groß, in der Stadt und auf dem Land, immer engagiert – so unverwechselbar und überraschend wie die Landschaft selbst, in der wir leben.

27 KulturOrte bieten ein vielfältiges Programm, das anschaulich und praxisnah an lehrplanrelevante Themen anknüpft oder neue Perspektiven eröffnet. Das erklärte Ziel: Das Interesse an Kultur wecken, den Wissenshorizont erweitern, den Erwerb grundlegender Kompetenzen fördern – und zum Wiederkommen anregen!

Das KulturScouts-Prinzip: Jede teilnehmende Schule kürt eine Klasse oder einen Kurs zur „KulturScouts“-Klasse. Diese nimmt einmal pro Halbjahr ein Angebot aus dem Programm wahr. In den „Berichten der Scouts“ erzählen sie von ihren Erlebnissen.

Das Projektjahr wird von Veranstaltungen begleitet, die insbesondere zum partnerschaftlichen Austausch zwischen Schüler*innen, KulturOrten und Lehrkräften anregen. Dabei werden Stimmen, Ideen und Anregungen erarbeitet und gesammelt, die es ermöglichen, die Qualität der Angebote zu sichern und das Projekt im Sinne aller Beteiligten stetig weiterzuentwickeln. Im Film zum FORUM 2020 bekommen Sie einen lebhaften Einblick!

Um allen Schüler*innen eine Teilnahme zu ermöglichen, übernimmt das Projekt sämtliche Kosten.



Mitmachen!
Wir wünschen uns, dass die KulturScouts wachsen und hoffen, in den nächsten Jahren mehr Schulen in das Projekt auszunehmen. Wenn Ihre Schule dabei sein möchte, sprechen Sie jederzeit die Geschäftsstelle an.

Auch wenn Ihre Schule (noch) nicht KulturScouts-Schulpartner oder Ihre Klasse nicht KulturScouts-Klasse ist – lassen Sie sich von unserem Programm inspirieren! Sie können so gut wie alle Angebote für Ihre Klasse buchen, solange Sie die Kosten für Anfahrt und das Angebot selbst tragen. Mehr Informationen erhalten Sie von den genannten Ansprechpersonen der Kulturorte.

© 2023 – KULTURSCOUTS BERGISCHES LAND
splash_pink
splash_blue