LVR-Freilichtmuseum Lindlar

Das LVR-Freilichtmuseum Lindlar bietet das ganze Jahr über spannende Einblicke in die Vergangenheit. Auf 30 Hektar wird das Gelände nach historischem Vorbild bewirtschaftet. Höfe, Wohnhäuser und Werkstätten wurden an ihren ursprünglichen Standorten abgebaut, im LVR-Freilichtmuseum Lindlar wieder errichtet und in die Landschaft eingebunden. In der Arbeit des LVR-Freilichtmuseums Lindlar besitzt die allgemeinverständliche Vermittlung der Entwicklungs- und Umweltziele der Agenda 2030 als Leitbild einen zentralen Stellenwert. Damit beschreitet die Bildungseinrichtung einen Weg, der über ihren klassischen Aufgabenkanon hinausgeht und sich aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen öffnet. In diesem Sinne sollen Besucher*innen in Lindlar nicht allein kulturhistorisch über das Bergische Land informiert werden, sondern auch dazu angeregt werden, ihre eigene Position in einer globalen Partnerschaft selbstkritisch zu reflektieren.

Kontakt
Kirsten Osthoff
02266 90 10 123
kirsten.osthoff@lvr.de

Buchung
kulturinfo rheinland
02234 99 21 555
info@kulturinfo-rheinland.de

Adresse
LVR-Freilichtmuseum Lindlar
51789 Lindlar
www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de

Copyright: Stefan Arendt, LVR-Medienzentrum
Copyright: Stefan Arendt, LVR-Medienzentrum

Vom Korn zum Brot

Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 3 Stunden
Kernkompetenzen:
Erkunden von (alten) Berufen, Bauen und Handwerken,
Begreifen von Zeit und Veränderungen im Jahres / Lebenslauf

Arbeitslehre-TechnikGeschichteGesellschaftslehre

Im Bergischen Land gab es im Gegensatz zu anderen Regionen nur selten Gemeindebackhäuser, da fast jeder Hof über einen eigenen Backofen verfügte. Auch das Backhaus aus Overath-Kepplerburg gehörte ehemals zu einer Hofanlage. Laut Inschriftbalken von Johann Wilhelm Müller und seiner Frau Anna Christina errichtet, konnte seine Erbauung mittelsJahresringuntersuchung der verarbeiteten Eichenhölzer auf das Jahr 1769 datiert werden. In diesen historischen Räumlichkeiten stellen wir gemeinsam knuspriges Brot her: Die Zutaten werden verrührt, der Teig geknetet, zum Laib geformt und im aus Stein gemauerten Museumsofen gebacken. Im Rahmen des Programmes erfahren wir dabei Grundlegendes über Landwirtschaft und Bäckerhandwerk.

Dazu gibt es folgende Berichte:

KulturScouts-Termin im Freilichtmuseum Lindlar "Vom Korn zum Brot!" / Sekundarschule Wermelskirchen

Copyright: Stefan Arendt, LVR-Medienzentrum

Leben ohne Strom – Alltag um 1800

Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 3 Stunden
Kernkompetenzen:
Zeiterfahrungen und geschichtliche Veränderungen,
Abhängigkeiten von Jahreszeiten, Ernährung und Gesundheit

Arbeitslehre-TechnikGeschichteGesellschaftslehre

Der Alltag vor 200 Jahren war hart und entbehrungsreich. Im 1763 erbaute Wohnstallhaus aus Windeck-Hoppengarten wird anschaulich das gemeinsame Leben von Menschen und Tieren unter einem Dach präsentiert. Die offene Feuerstelle im großen Wohnflur, über der auch gekocht wurde, bescherte den Bewohner*innen ein Leben im Rauch.

Die Gruppe taucht ein in eine Welt ohne elektrischen Strom. Ob Feuer machen, Wasser holen oder das gemeinsame Kochen auf der offenen Feuerstelle — hier wird Geschichte begreifbar!

Dazu gibt es folgende Berichte:
Die TOB KulturScouts-Klasse im Freilichtmuseum Lindlar / TOB Sekundarschule Wiehl

Copyright: TOB Wiehl
© 2023 – KULTURSCOUTS BERGISCHES LAND
splash_pink
splash_blue