LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Vom Luxusgut zum Wegwerfpapier, das LVR-Industriemuseum – Papiermühle Alte Dombach – zeigt, wie Papier früher aus Lumpen hergestellt wurde und was man aus Papier alles machen kann. Papiertheater, Freundschaftsbüchlein und handgeschöpftes Papier erzählen vom Papiergebrauch in früheren Zeiten. Getränkeverpackungen, Werbeflyer und Zeitschriften werden heute aus Holz oder Altpapier produziert. Ihr könnt im wahrsten Sinne schöpferisch tätig werden und einen eigenen Bogen Papier schöpfen. Die mächtige PM4, eine Papiermaschine aus dem Jahr 1889, beeindruckt mit ihren vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe. Heute werden jährlich Millionen Tonnen Papier auf riesigen Papiermaschinen hergestellt.
Kontakt
Isabel Missling
02202 93668 13
vermittlung.bergisch-gladbach@lvr.de
Buchung
kulturinfo rheinland
02234 99 21 555
info@kulturinfo-rheinland.de
Adresse
LVR-Industriemuseum
Papiermühle Alte Dombach
51465 Bergisch Gladbach
www.industriemuseum.lvr.de
Zum LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach gibt es folgende Berichte:
"Alte Dombach" / Gemeinschaftsschule Morsbach
"Lumpensammler und Holländer - Was haben die denn mit Papier zu tun?!" / Gesamtschule Langerfeld
3 1/2 Jahre KulturScouts Bergisches Land!
Virtual Reality hautnah im Museum / Albert- Schweitzer- Realschule


Papier und Umwelt
Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 3 - 4 Stunden
Kernkompetenzen: Umweltbildung, Reflexions- und Urteilskompetenz




Wie und wo wird Papier heutzutage hergestellt? Wer verbraucht am meisten? Welche sozialen und ökologischen Auswirkungen hat ein hoher Papierverbrauch? Diesen
Fragen nähern sich Schüler*innen im Workshop „Papier und Umwelt“ über verschiedene interaktive Stationen an.
Recycling wird hier neu entdeckt und spielerisch erfahrbar gemacht. In einem kurzweiligen, kreativen Rahmen wird nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern auch die Teamarbeit in der Gruppe gefördert – ein Format, das sich wunderbar für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eignet.

Stop-Motion-Workshop - Wenn die Bilder Laufen lernen
Vom Daumenkino bis zur Smartphone-App
Vom Daumenkino bis zur Smartphone-App
Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 3 - 4 Stunden
Kernkompetenzen: Handlungskompetenz, Medien- und Kulturkompetenz


Die Illusion vom bewegten Bild hat eine lange Tradition, ebenso wie die Herstellung und vielseitige Nutzung von Papier. Wir bringen das faszinierende Material mit der trickreichen Filmtechnik zusammen und erzählen Geschichten rund um geschöpftes, zerrissenes, buntes, gefaltetes, geformtes, gepresstes, bedrucktes oder einfach nur wunderbar weißes Papier.
Anmerkung: Die Klassen werden in der Regel in Kleingruppen von 5 – 6 Schüler*innen (je nach Klassenstärke) aufgeteilt.
Dazu gibt es folgende Berichte:
Was man mit Papier alles machen kann! / Albert-Schweitzer-Realschule Remscheid
1. Ausflug als KulturScouts / Gymnasium Odenthal
