Besuch bei den Bergischen Symphonikern - MELOKKY Band I, Ausgabe 45

Von Melanie Okkel, Musik/ Kunst-Differenzierungsklasse 9 des Helmholtz-Gymnasiums Hilden
veröffentlicht am 03. April 2019

Themen in dieser Ausgabe:

Die Probe eines großen Orchesters
Handlung durch Musik erkennen
Aufgabe eines Dirigenten
Eigene Eindrücke
Weitere Informationen zu Orchestren

Was passiert eigentlich in den Proben großer Orchestren?

Donnerstag, der 29.11, Remscheid. Heute war ich bei der Probe des bekannten Orchesters Bergische Symphoniker. Wahrscheinlich wart ihr alle schon mal bei einem Konzert. Habt ihr euch da gefragt was die Musiker machen, sodass es sich so bezaubert anhört? Damit ihr einen guten Einblick bekommt, möchte ich euch davon erzählen.
Bevor die offizielle Probe begann, spielten sich die Musiker ein, indem sie Tonleitern oder Triller spielten, Abschnitte aus dem Stück oder einfach einen langen Ton spielten. Als es dann pünktlich ruhig wurde, spielte der Konzertmeister einen ersten Ton. Gruppenweise setzten die anderen Musiker ein und spielten den Ton mit. So konnten die Spieler und Spielerinnen ihre Instrumente stimmen, damit die Intonation des Orchesters passt. Nach dem Stimmen eröffnet der Dirigent die Probe mit kurzem Reden und gibt an welche Stelle im Stück geprobt wird. In dieser Probe wurde der Anfang des Stückes Pelleas
und Melisande. Es wurde nur dieser Teil gespielt und immer wieder widerholt. Der Dirigent sagte auch, welche Instrumente diesen Teil spielen sollen, damit er einzelne Fehler finden und diese verbessern kann.
Dies widerholte sich immer wieder mit den verschiedenen Instrumenten, bis sie fehlerfrei spielten. Dann spielten sie alle zusammen und, da sie es so intensiv geübt haben, klingt es schon viel besser und nahezu perfekt. So wird dann jeder Teil des Stückes in den Orchesterproben eingeübt, sodass es für uns Zuhörer bei Konzerten sich die Stücke unbeschreiblich schön und so leichtfüßig klingt.
In Wahrheit ist es nicht so einfach, wie es bei der Vorführung scheint. Die Musiker sind unter hohem Druck und müssen die beste Leistung zeigen, die sie aufbringen können, um den Zuhörern eine gutes Konzert bringen zu können.
Das solltet ihr euch merken, wenn ihr das nächste Mal in ein Konzert geht. Meiner Meinung nach, sollte man großen Respekt vor den Musikern haben, da die Proben nicht sehr einfach sind und sie immer perfekte Leistungen zeigen müssen.

Kann man an dem Stück die Handlung wiedererkennen?

Man erkannte an der Musik klar die Handlung. Es begann mit dem düsteren Wald, der mit Hilfe der Streicher, des Fagottes und der Bassklarinette dargestellt wurde, sodass man sofort die bedrückte Stimmung vom Anfang des Stückes spürt. Als nächstes hörte man das Weinen Melisandes, welches von der Oboe gespielt wurde.
Ich finde die Oboe ist an dieser Stelle sehr passend ausgesucht worden, da sie gut die verzweifelte und gequälte Lage veranschaulicht. An der Stelle im Stück, in der Pelleas kommt und Melisande entdeckt, spielen die Hörner. Durch sie klingt das ganze voranschreitend und man hört die Neugierde Pelleas` heraus. Ebenfalls erkennbar, ist Melisands erschrecken. Die Instrumente machen ein großes Crescendo, was bedeutet dass sie lauter spielen. Dadurch ist der erschreckende Moment sehr veranschaulicht und als Zuhörer erschreckt man sich ebenfalls.
Wie man sieht, kann man auch nur an Musik eine Geschichte im Kopf entwickeln!

Worin besteht die Aufgabe eines Dirigenten?

Eine Sache die mir aufgefallen ist, ist dass das Stück „Pelleas und Melisande“ sehr kompli-ziert gemacht ist, da der Dirigent sehr häufig einschreiten musste und den gespielten Teil aufgrund von Fehlern unterbrechen musste.
Aber was sind überhaupt die Aufgaben von Dirigenten? Kann das Orchester nicht auch ohne ihn üben?
Die Antwort ist nein. Der Dirigent ist die wichtigste Person eines Orchesters. Ohne ihn wäre das ganze Stück nur ein Chaos, da er derjenige ist, der den Überblick über alle Stimmen hat. Also kommen wir jetzt zu seinen Aufgaben.
Das erste ist, dass er die Probe pünktlich eröffnen muss. Er muss sich auch Gedanken über das Stück machen und sich überlegen, welche Stelle geübt werden muss oder welche schon sicher ist. Dies sagt er dann auch am Anfang der Probe, damit die Musiker sich auf diesen Teil des Stückes einstellen können. Wie ich auch schon am Anfang beim Ablauf der Probe erzählt habe, spielen immer einzelne Instrumente einen Teil. Die Aufgabe des Dirigenten ist es zu sagen, wer welchen Teil und in welchem Tempo spielen soll.
Er muss ebenfalls den Takt mit seinen Dirigierstab abgeben, damit sich die Spieler und Spielerinnen daran orientieren können. Um ihnen auch noch mehr zu helfen, gibt er auch Einsetzte wenn jemand Pause hatte aber jetzt spielen muss.
Die wichtige Aufgabe des Dirigenten besteht darin die Fehler zu verbessern. Beispielsweise verbesserte er oft die richtigen Einsetze, Lautstärke, Verdeutlichung der Akzente oder allgemein deutlicher spielen.

Magazinentwurf Seite 1 und 2

Meine persönlichen Eindrücke

Da sich neben den Querflöten und vor den Hörnern saß, habe ich nicht alles von den anderen Instrumentengruppen mitbekommen. Da die Hörner sehr laut spielten, habe ich am meisten von ihnen gehört. Was mir an ihnen Aufgefallen ist, dass ihr Instrument sehr gut mit ihrer Stimme zusammen passten. Sie spielte laut und kräftig, was ihr Horn sehr gut unterstützt. Die Querflöten spielten eine verspielte Melodie, was auch sie sehr gut mit den Eigenschaften des Instrumentes gepasst hat.
Als ich meine Augen schloss und mich nur auf das gespielte Stück konzentrierte, konnte ich mir die Handlung darauf gut vorstellen. Was ich außerdem noch gespürt habe, waren die erzeugten Schwingungen von den Instrumenten. Wenn sie etwas leiser spielten, fühle ich sie nur im Ohr. Jedoch als sie ein lautes crescendo machen, spürte ich auch starke Schwingungen in meinem Körper.
Ich bemerkte ebenfalls die Schwierigkeit des Stückes. Am Anfang erkennt man die komplizierte Kompositionsart von Arnold Schönberg, denn das Strickmuster von ihm ist eher miteinander oder auch ineinander. Das bedeutet die Spieler müssen sich auch auf die anderen Instrumentengruppen konzentrieren, damit sie wirklich zusammen spielen.

Weitere Informationen zu Orchestern

Vielleicht ist es euch ja schon einmal aufgefallen aber wusstet ihr dass in jedem Orchester dieselbe Sitzordnung herrscht? Wisst ihr auch wie sie ist? Ich erkläre es euch. Wie ihr sicherlich wisst steht der Dirigent ganz Vorne in der Mitte. Um ihn herum sitzen alle Streichinstrumente. Zu den Streichern gehört die Geige, die Bratsche, das Cello und der Kontrabass. Nach den Streichern sitzen alle Holzbläser, wie zum Beispiel die
Querflöte oder die Klarinette. Hinter ihnen ist der Platz der Blechbläser. Zu dieser Instrumentengruppe gehören die Trompeten und auch z.B. die Hörner. Ganz hinten ist das Schlagzeug platziert.
Außerdem gibt es auch in jedem Orchester einen so genannten Konzertmeister. Er ist einer der Geiger und sitzt ganz vorne, nah am Dirigenten. Er soll die Verbindung zwischen Orchester und Dirigent sein. Eine Aufgabe von ihm beispielsweise ist den ersten Ton für das Stimmen zu geben, damit sich die anderen Spieler an ihm orientieren können.

Hier auch zum Download: Bergische Symphoniker Bericht Melanie Okkel [PDF]

Die KulturScouts haben das Angebot Hör-Labor der Bergischen Symphonikern wahrgenommen.

© 2024 – KULTURSCOUTS BERGISCHES LAND
splash_pink
splash_blue