Rotglühend unterm Hammer: Die KHG-Kulturscouts Bergisches Land besuchen das LVR-Industriemuseum Solingen

verfasst von den KulturScouts des Konrad-Heresbach-Gymnasiums Mettmann

veröffentlicht am 07. Januar 2025

KSBL/Foto: Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann
KSBL/Foto: Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Hohes Sheddach, rote Backsteinmauern, ölige Luft, durchdringende Kohlenfeuerwärme, schnelle Hammerschläge, Ambossklang, mittendrin die Klasse 8c des Konrad-Heresbach-Gymnasiums Mettmann – in der ehemaligen Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen. Einen Schultag lang durften die Jugendlichen den Klassenraum gegen das LVR-Industriemuseum in Solingen eintauschen, um die Arbeitswelt im Zeitalter der Hochindusitrailisierung kennen zu lernen – besser gesagt, um sie zu begreifen.

KSBL/Foto: Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann
KSBL/Foto: Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Im Rahmen einer Führung erlebten die Schülerinnen und Schüler mit Herrn Dr. Hildebrandt und Herrn Castelli zunächst, wie in der Gesenkschmiede Hendrichs ab 1886 eine Schrere in 140 Produktionsschritten entstand. Stahlrohlinge wurden erhitzt, rotglühend unter 260 Kilo schweren Hämmern geschmiedet, ausgestanzt, gebohrt, geformt, gehärtet, gepließtet, genietet, abgerichtet. Aktiv bedienten die Besucher verschiedene schwere Schmiedehämmer, ein Dampfmaschinemodell, Transmissionsriemen, staunten über Schmiedewucht und Schlägekrachen, technische Finessen am Ende des langen neunzehnten Jahrhunderts, Hitze und Schwerstarbeit in einer Industrienation, die Wohlstand durch Werktätigkeit im wahrsten Sinne des Wortes produzierte.

KSBL/Foto: Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Nicht minder fachkundig und praktisch schloss sich die zweite Phase der Exkursion in das LVR-Museum an. Solingen ist seit dem Mittelalter weltberühmt für die Kunst des Schmiedens von Klingen und Messern, in Mettmann pflegt die bekannte Firma Mono die alte bergische Handwerkskunst der Besteckherstellung und an der Freiheitsstraße steht das Schleiferdenkmal. Was liegt da näher, als in einem Workshop unter fachkundiger Anleitung von vier Schmieden selbst ein Buttermesser zu schmieden, zu härten, zu schleifen und zu polieren? Mit Feuereifer, konzentriert, ausdauernd und präzis stellte jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes Messer her. Es wird alle Jugendlichen noch lange erinnern an einen entdeckungs- und abwechslungsreichen, interessanten Tag gemeinschaftlichen Arbeitens und Staunens.

KSBL/Foto: Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann
KSBL/Foto: Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann

Wir, die Klasse 8c, bedanken uns bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des LVR-Museums in der Gesenkschmiede Hendrichs für ihr besonderes Engagement und beim Kreis Mettmann, der mit anderen bergischen Landkreisen und kreisfreien Städten das Projekt „Kulturscouts Bergisch Land“ finanziert. Es ist toll, als Kulturscouts-Klasse ein Schuljahr lang ganz praktisch das geschichtliche und kulturelle Erbe unserer Heimat, des Bergischen Landes, entdecken zu dürfen. Im zweiten Schulhalbjahr fahren wir dazu nach Lindlar ins Bergische Freilichtmuseum. Kulturscouts Bergisches Land – gäbe es dieses Programm nicht, müsste man es erfinden!

Klasse 8c

r3 Title

Die KulturScouts haben den Schmiedetag im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs in Solingen besucht.

© 2025 – KULTURSCOUTS BERGISCHES LAND
splash_pink
splash_blue