Erstes FORUM KulturScouts im Bergischen Land

von Sandra Brauer, Projektkoordinatorin,
veröffentlicht am 14. März 2016

Unter dem Motto „Schüler als Experten für Kulturorte“ stand das 1. FORUM der KulturScouts im Bergischen Land, zu dem sich an einem bitterkalten, aber sonnigen Februartag insgesamt 86 KulturScouts-„Pioniere“ im Historischen Zentrum in Wuppertal einfanden. Mit dabei waren rund 50 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrer von zehn der zwölf KulturScouts-Schulen und Vertreter von vielen der beteiligten Kulturorte.

Ein halbes Jahr KulturScouts und die allerersten Besuchen abgehakt, die Planung für das nächste Schuljahr schon bald wieder zu bedenken: Der Austausch wirklich aller, die am Pilotjahr der KulturScouts mitwirken, kam vielleicht früh, aber nicht zu früh.

Das zunächst für alle Beteiligten ungewohnte Veranstaltungsformat stellte die Eindrücke und Erlebnisse der Hauptpersonen des Projektes, der Schüler selbst, in den Vordergrund. Damit sich jede Klasse und jeder Kurs so gut wie möglich während des ohnehin schon geschäftigen Schulalltags auf die Veranstaltung vorbereiten konnten, wählten die Lehrkräfte während der Planung des Tages ihre bevorzugten Workshopformate aus. So entstand das Veranstaltungsprogramm mit dem vorrangigen Ziel, die Erfahrungen der Schüler zu präsentieren und Schule und Kultur ins Gespräch zu bringen.

Der Tag bot den Schülern erstmals die Gelegenheit, Teilnehmer anderer Schulen außerhalb ihres eigenen Kreises oder der eigenen Stadt kennenzulernen – und sich innerhalb einer maßstabgetreuen Miniaturversion der Region Bergisches Land zu verorten…

Unter Anleitung des museumspädagogischen Teams des Von der Heydt-Museums Wuppertal konnten Schüler und Erwachsene ihr liebstes Erlebnis der Ausflüge in Modelliermasse umsetzen – und das Kunstwerk anschließend nach Hause nehmen.

Gemeinsam mit ihren Lehrern und den Vertretern der Kulturorte diskutierten die Schüler im „Manifest-Workshop“, wie sie zusammen einen guten KulturScouts-Besuch noch besser machen könnten. Die Plakate mit den von ihnen gesammelten Ideen bilden eine erste Grundlage für ein zukünftiges KulturScouts-Manifest – eine Liste an Vorschlägen also, was Schulen und Kulturorte während eines Besuches beachten möchten. Eine Zusammenfassung der Beiträge, inhaltlich geordnet und mit Schlagworten überschrieben, gibt es hier.

Herr Heip vom Deutschen Werkzeugmuseum Remscheid ins Gespräch vertieft mit Schülern von der Armin-Maiwald-Schule Radevormwald und der Remscheider Nelson-Mandela-Schule

Schülerinnen der Martin-Luther-King-Schule Ratingen diskutieren ihre Vorschläge für das Manifest mit Frau Ludwig-Weber vom Museum und Forum Schloss Homburg. KulturScouts der Sekundarschule Solingen präsentieren ihre Rückmeldungen am Ende des Tages

Die Delegation des KulturScouts-Kurses von der Sekundarschule Solingen versetzen sich in die Perspektive der Kulturschaffenden: Sie interviewten Gisela Elbracht-Iglhaut, die stellvertretende Leitung des Kunstmuseums Solingen, das sie sich als Ziel ihres ersten Besuches ausgesucht hatten. Ihre Fragen reichten von der Geschichte des Hauses zu Frau Elbrachts Lieblingsbild aus den Sammlungen.

Die KulturScouts der Erich-Kästner-Schule Hückeswagen und der Gesamtschule Else Lasker-Schüler Wuppertal stellten ihre Erlebnisse und Eindrücke in Powerpoint-Präsentationen vor. Und beantworteten hinterher bereitwillig die Fragen des Publikums über den Archäologie-Workshop auf Schloss Homburg und den Besuch beim Von der Heydt-Museum Wuppertal.

Die Delegation von der Erich-Kästner-Schule Hückeswagen berichtet über ihren Besuch beim Museum und Forum Schloss Homburg. Warten auf den eigenen Auftritt: KulturScouts von der Gesamtschule Else Lasker-Schüler Wuppertal (re.) und von der Erich-Kästner-Schule Hückeswagen (li.)

Die Schüler der Gesamtschule Heiligenhaus demonstrierten ihr Improvisationstalent: Als die veraltete Software des Laptops nichts mit ihrer Powerpoint anfangen konnte, nutzten die Schüler ihre Handys als Ersatzbildschirme und erzählten dem eigens zusammengerückten Publikum so von ihrem Besuch beim Kunstmuseum Solingen.

Da die Schüler der Leonardo da Vinci Sekundarschule Overath leider nicht dabei sein konnten, bereiteten sie eine Ausstellung über ihren Besuch beim Kunstmuseum Villa Zanders vor und beauftragten ihre Lehrerin Frau Götz, von ihren Erlebnissen wahrheitsgetreu zu berichten.

Ausgiebig dokumentierten Schülern der KulturScouts-Klasse von der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf die Veranstaltung in Wort und Bild. Auch die Umfragen an alle Teilnehmer haben die KulturScouts-Reporterinnen Nele Voigt, Shaleen Laub und Angel Schmidt selbst entwickelt und durchgeführt. Hier kann man eine Auswahl dessen hören, was Schüler und Lehrer den dreien über die ersten Besuche zu berichten hatten:

Lehrer Peter Eck von der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf über den Besuch beim Deutschen Röntgenmuseum in Remscheid [mp3, 44 Sekunden]:
________________________________________________________ MP3 Datei

Verschiedene Lehrer über die Teilnahme am Projekt [mp3, 41 Sekunden]:
________________________________________________________ MP3 Datei

Schülerstimmen zur Projektteilnahme [mp3, 16 Sekunden]:
________________________________________________________ MP3 Datei

KulturScouts von der Sekundarschule Solingen und der Gesamtschule Heiligenhaus über den Besuch im Kunstmuseum Solingen [mp3, 27 Sekunden]:n]:
________________________________________________________ MP3 Datei

KulturScouts vom Gymnasium Wermelskirchen über ihren Besuch beim Stellarium in Erkrath [mp3, 35 Sekunden]:
________________________________________________________ MP3 Datei

KulturScouts vom Gymnasium Wermelskirchen stehen Rede und Antwort vor laufender Kamera

Auch Herr Dr. Presper vom Stellarium Erkrath macht bei der Umfrage mit

KulturScouts-Fotografen Güven und Julius hielten den Tag mit der Kamera fest

Und wer sich gefragt hat, wer denn da die ganze Zeit filmt: Das war Sebastian Zecevic, Volontär bei der Pressestelle des Rheinisch-Bergischen Kreises. Zusammen mit zwei Schülern vom Ronsdorfer Doku-Team nutzte er den Tag, um gute Aufnahmen für einen kurzen KulturScouts-Filmclip zu schießen, der zu Beginn des neuen Schuljahres zur Verfügung stehen wird. Und auch die beiden Ronsdorfer Filmexperten haben Ihre eigene Filmversion des Tages produziert, die allen nur zu empfehlen ist!

Filmteam in Aktion: Sebastian Zecevic vom Rheinisch-Bergischen Kreis mit KulturScouts Florian und Felix von der Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf

Das Fazit des Tages: Richtig gut war’s – sowohl unterwegs als auch das allererste gemeinsame Forum. Und was war am besten? Rückmeldungen von jung und alt ergaben: Definitiv das Essen!

Gruppenfoto vor dem Engels-Haus am Ende des Tages (c) KulturScouts / Foto: Felix Messerschmidt, Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf

Ein großes Dankeschön an alle, die die Veranstaltung unterstützt haben:
An alle Schülerinnen und Schüler, die mit viel Begeisterung und sehr guten Ideen zeigen, wie schnell sie zu Experten geworden sind,
An die Lehrerinnen und Lehrer, die sich die Zeit genommen haben, zusammen mit ihren KulturScouts die Teilnahme an der Veranstaltung vorzubereiten,
An unsere großzügigen Gastgeber, das Historische Zentrum,
An die Kolleginnen und Kollegen, die als Moderatoren den Tag möglich gemacht haben:
Karolina Bürger, Julia Dürbeck und Jonas Keck, Von der Heydt-Museum Wuppertal
Gisela Elbracht-Iglhaut, Kunstmuseum Solingen
Dr. Peter Joerißen, Schulmuseum Bergisch Gladbach
Birgit Ludwig-Weber, Museum und Forum Schloss Homburg
Dr. Thomas Presper, Sternwarte Neanderhöhe e.V.
Meike Utke, Regionale Kulturpolitik, Kreis Mettmann
Sixt Wetzler, Deutsches Klingenmuseum Solingen

© 2023 – KULTURSCOUTS BERGISCHES LAND
splash_pink
splash_blue