Stellarium Erkrath
Das Planetarium der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V.

Das Weltall ist spannend! Und im Planetarium „Stellarium Erkrath“ wird das Weltall in einem Kuppelsaal mit Hilfe einer ausgeklügelten digitalen Projektionstechnik naturgetreu und unabhängig vom Wetter simuliert. Man hat das Gefühl, direkt unter dem Sternenhimmel zu sitzen. Himmelsphänomene werden hautnah erlebt und leicht verständlich erklärt. Im Zeitraffer verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Bewegungen der Himmelskörper. Auf virtuellen Reisen wird zum Mond, zu Planeten oder zu einem Schwarzen Loch geflogen. Seit 1980 bietet das Stellarium Erkrath großen und kleinen Besuchern einzigartige Einblicke in den Kosmos. Eine Spezialität sind die vielen live und interaktiv durchgeführten Veranstaltungen – insbesondere für Schulen. Hierdurch läuft keine Multimedia-Maschine ab, sondern Wissenschaft wird zum Nachfragen und Mitdiskutieren präsentiert.
Kontakt und Buchung
Magdalena Kapela
02104 94 76 66
reservierung@snh.nrw
Di - Fr, 9:00-12:00 Uhr
Adresse
Stellarium Erkrath – das Planetarium der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V.
Sedentaler Straße 105
(im Bürgerhaus Hochdahl)
40699 Erkrath-Hochdahl
www.snh.nrw
Umsetzungskonzept während Corona-Maßnahmen:
Erlaubt sind max. 30 Schüler*innen mit max. 5 Begleitpersonen, die Schüler*innen mit einem Sitz Abstand zueinander, Masken laut Schutzverordnung.


Expedition ins Universum
Erleben, Lernen, Wissen
Erleben, Lernen, Wissen
Jahrgangsstufe 5 bis 10 • Dauer 2 Stunden
Kernkompetenzen: System, Wechselwirkung



Abgestimmt auf den Kenntnisstand und die Interessenslage der Schulklassen können verschiedene Aspekte der Astronomie behandelt werden. Die Veranstaltungen im Planetarium werden grundsätzlich live moderiert, um einen direkten und interaktiven Zugang zu den behandelten Themengebieten zu ermöglichen.
Die Veranstaltungen sind auf 2 Zeitstunden ausgelegt, wobei folgende Aufteilungen vorgesehen sind:
- 1 Live-Veranstaltung (ca. 60 Minuten),
1 Filmveranstaltung (ca. 45 Minuten)
- 1 Live-Veranstaltung (ca. 60 Minuten),
1 Filmveranstaltung (ca. 30 Minuten),
Diskussions-Runde (ca. 20 Minuten)
- 2 Live-Veranstaltungen (jeweils ca. 55 Minuten)
Bei Bedarf ist außerdem jeweils eine kurze Pause zwischen den Teilveranstaltungen möglich. Bei der Themen- und Konzeptwahl beraten wir natürlich gern.
Programmangebot im Planetarium:
(weitere Themen entnehmen Sie bitte unserem Angebot für weiterführende Schulen, sowie dem jeweils aktuellen öffentlichen Programm)
Das Sonnensystem (5.–7. Klasse)
Das Sonnensystem im Überblick, die Sonne als Stern, Veränderung der Planetenpositionen im Laufe der Zeit am Nachthimmel, Bewegungen der Planeten, Gravitation, Größenverhältnisse im Sonnensystem, Zwergplaneten und Asteroiden, Besonderheiten der Planeten und ihrer Monde.
Durch die Weiten des Universums (8.–10. Klasse)
Flug von der Erde zu den Galaxien. Themen: Sonnensystem, die Milchstraße als Sternsystem, das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße,
Entfernungsmessung im All, Andromedagalaxie, Galaxienhaufen, kosmische Entwicklung und Struktur.
Umsetzungskonzept während Corona-Maßnahmen:
Erlaubt sind max. 30 Schüler mit max. 5 Begleitpersonen, dieSchüler*innen mit einem Sitz Abstand zueinander, Masken laut Schutzverordnung.
Dazu gibt es folgende Scouts-Berichte:
Ausflug ins Stellarium / Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf
Eine Reise zu den Sternen - Besuch des "Stellarium Erkrath" / Albert-Einstein-Schule Remscheid
Unser Ausflug zum Planetarium in Erkrath / LVR-Paul-Klee-Schule Leichlingen
Unser Besuch im Planetarium / Förderschule Nordkreis, Hückeswagen
KulturScouts fliegen ins All / Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen
Ausflug der Förderschule Nordkreis zum Planetarium / Förderschule Nordkreis
Die Geophysiker des GSG in der Sternwarte-Erkrath / Geschwister-Scholl Gymnasiums Velbert
KulturScouts-Ausflug der 8a ins Stellarium Erkrath / Nelson-Mandela-Schule Remscheid
Unser Besuch in der Sternwarte Erkrath / Schule an der Virneburg
Unser Besuch im Planetarium / Förderschule Nordkreis
Ausflug ins Stellarium Erkrath: Kinoerlebnis mit 360° Animation / Alexander-von-Humboldt-Realschule
Ausflug ins Stellarium - unterwegs als KulturScouts / Gesamtschule Langerfeld
Die Geophysiker im Stellarium / Geschwister-Scholl-Gymnasium
3 1/2 Jahre KulturScouts Bergisches Land! / Realschule Vogelsang
Besuch des Stellariums in Erkrath / Heinrich-Neumann-Schule
Einmal durch das Weltall fliegen! / Förderschule OBK Bericht der Klasse O1 der UHS zum Besuch im Stellarium in Erkrath Die Geophysiker*innen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Velbert besuchen das Stellarium Erkrath Tagesausflug ins Planetarium / Förderschule Nordkreis Schöner Ausflug ins Stellarium / LVR-Schule am Königsforst
