Checklisten für Schulen: Buchungsablauf und Rückmeldung vor Ort und digital
Sie möchten Ihren KulturScouts-Besuch planen und haben noch Fragen zum Ablauf? Hier finden Sie den Buchungsablauf Schritt für Schritt erklärt - sowohl für Besuche vor Ort, als auch für digitale Angebote.
Sollten weiterhin Fragen offen sein, hilft Ihnen die Geschäftsstelle gerne weiter.
Hier geht's zur Übersicht: Welche KulturOrte können besucht werden?
Checkliste für KulturScouts-Besuche vor Ort
VOR DER VERANSTALTUNG
1. Veranstaltung auswählen
Anhand des Programms wählen Sie pro Halbjahr eine Veranstaltung aus (Beachten Sie den Umweltbonus! s.u.)
2. Termin ausmachen
Vereinbaren Sie mit der jeweiligen Kontaktperson des KulturOrts zeitnah einen Termin für Ihre passende Veranstaltung. Haben Sie Fragen oder gibt es Informationen, die für einen reibungslosen Ablauf wichtig sind (Besondere Bedürfnisse von Schüler*innen, zeitliche Einschränkungen, o.ä.)? All das kann während der Terminvereinbarung geklärt werden. Fragen Sie gerne auch nach Unterrichtsmaterialien zur Vor- und Nachbereitung.
2.1 Angebot aus der Moduleihe gewählt?
Wenn Sie ein Angebot aus der Modulreihe buchen möchten, teilen Sie dies bei der Buchung mit. So können sich die KulturOrte optimal auf Ihre Klasse vorbereiten.
3. Geschäftsstelle informieren
Teilen Sie uns die Termine für Ihre Besuche oder digitalen Angebote fristgerecht mit.
1. Halbjahr: Vor den Herbstferien
2. Halbjahr: Bis Karneval
4. Anfahrt buchen
Bis zu 60 Minuten Fahrtzeit nutzen Sie kostenfrei den ÖPNV, bei über 60 Minuten Fahrtzeit können Sie zwischen ÖPNV oder Charterbus wählen.
4.1 ÖPNV-Fahrkarten
Bestellen Sie mindestens 10 Arbeitstage vor Veranstaltungstermin Fahrscheine direkt online hier.
4.2 Charterbus
- Holen Sie mindestens 4 Wochen vor der Veranstaltung drei Vergleichsangebote von Busunternehmen ein und legen Sie diese der Geschäftsstelle vor.
- Eine Liste möglicher Busunternehmen, die bereits für die KulturScouts gefahren sind, finden Sie im Download Bereich
- Nach Zusicherung der Kostenübernahme erteilen Sie den Auftrag an das Busunternhemen unter Angabe der Rechnungsadresse der Geschäftsstelle:
Rheinisch-Bergischer Kreis / KulturScouts BL
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach
5. Umweltbonus
In diesem Jahr ist es uns möglich, einen Umweltbonus anzubieten: Wenn Sie mindestens einen KultuOrt mit dem ÖPNV besucht haben, gibt es für Sie und Ihre KulturScouts die Möglichkeit, eine weitere (dritte) Veranstaltung im 2. Halbjahr mit dem ÖPNV zu buchen - natürlich freiwillig und "nur solange der Vorrat reicht". Kontaktieren Sie die Geschäftsstelle für mehr Informationen.
NACH DER VERANSTALTUNG
1. Evaluationsbogen ausfüllen
Ihre Meinung ist uns wichtig! Ein Ziel des Projektes ist es, die Qualität der Angebote zu sichern und das Programm so attraktiv wie möglich für die Schulen zu gestalten. Was lief gut, was nicht so. Wie könnte was verbessert werden? Füllen Sie dazu ganz unkompliziert online den Evaluationsbogen aus.
2. Feedback-Hand ausfüllen
Die Meinung Ihrer KulturScouts ist uns wichtig! Dadurch ist es uns möglich, die Qualität der Angebote zu sichern und im Sinne der Schüler*innen stetig weiterzuentwickeln. Die Feedback-Hand füllen Sie entweder direkt am Ende des Angebots oder im Anschluss auf der Rückfahrt oder in der Schule gemeinsam mit den Schüler*innen aus. Fotografieren Sie die Rückmeldungen kurz ab und senden Sie diese der Geschäftsstelle per Mail zu.
Ab diesem Jahr ist es möglich diese online auszufüllen! Die Schüler*innen gelangen über den QR-Code auf der Feedback-Hand zur Umfrage, oder direkt über die Website.
3. Besuch dokumentieren
Fertigen Sie gemeinsam mit den KulturScouts einen Bericht über einen Besuch an. Dieser sollte aus einem kurzen Text und einer seperaten Auswahl an Bildern bestehen. Senden Sie beides der Geschäftsstelle per Mail zu.
Checkliste für KulturScouts DIGITAL Angebote
VORAUSSETZUNGEN?
Die digitalen Angebote funktionieren entweder über ein Videokonferenztool und / oder sind über die Lernplattform PADLET abrufbar und für die gemeinsam Nutzung im Klassenverband, sowie für den Distanzunterricht geeignet. Sie benötigen ausschließlich ein Endgerät mit Internetzugang und ggf. die Möglichkeit Zoom oder Jitsi zu nutzen. Wir beraten Sie gerne im Einzelfall bei der Auswahl eines passenden Angebots.
WIE SIEHT EIN DIGITALES ANGEBOT AUS?
Die digitalen Angebote arbeiten mit unterschiedlichen Methoden. Hier einige Beispiele:
- Texte, Videos, Rätsel, Sprachnachrichten, Mitmach-Aktionen
- Ggf. Materialpaket für die Mitmach-Aktionen, welches Ihnen per Post zugesendet wird
- Ggf. Live-Moment mit den Vermittler*innen der KulturOrte via Zoom oder Jitsi
Als Lehrkraft begleiten Sie den Gruppenprozess und die Aktionen, werden aber über das Padlet oder das Videokonferenztool durch das Angebot geführt.
Detaillierte Infos zu den digitalen Angbeboten finden Sie auf der jeweiligen Angebotsseite.
ANGEBOT AUSWÄHLEN UND TERMIN VEREINBAREN
1. Veranstaltung auswählen
Infos zu digitalen Angeboten finden Sie im Programm und können über die Filterfunktion "Kulturscouts DIGITAL" angezeigt werden.
2. Termin ausmachen
Haben Sie ein Angebot ausgewählt? Vereinbaren Sie mit der jeweiligen Kontaktperson für digitale Angebote einen Termin, bzw. buchen Sie das Angebot. Bitte beachten Sie, dass es für Angebote mit Live Momenten oder Materialpaketen nach Möglichkeit 2-4 Wochen Vorlauf benötigt. Bitte teilen Sie der Geschäftsstelle Ihre geplanten KulturScouts DIGITAL Buchung mit.
3. Zugang zum Padlet oder Videokonferenz Tool
Sie erhalten von der Geschäftsstelle den entsprechenden Link sowie Passwort zum ausgewählten Padlet.
Sie können Ihr ausgewähltes Padlet vorab einsehen und sich einen Überblick über das Angebot und den Ablauf verschaffen. Kontaktieren Sie uns oder den KulturOrt bei Fragen und Unklarheiten. Wir beraten Sie gerne!
Sollten die Veranstaltung über ein Videokonferenz Tool stattfinden, sprechen Sie sich bitte dazu mit dem KulturOrt ab, ggf. müssen Zugänge zum jeweiligen Tool über die Schule eingerichtet und genehmigt werden.
NACH DER VERANSTALTUNG
1. Evaluationsbogen ausfüllen
Ihre Meinung ist uns wichtig! Ein Ziel des Projektes ist es, die Qualität der Angebote zu sichern und das Programm so attraktiv wie möglich für die Schulen zu gestalten. Was lief gut, was nicht soWie könnte was verbessert werden? Füllen Sie dazu ganz unkompliziert online den Evaluationsbogen aus.
2. Feedback-Hand ausfüllen
Die Meinung Ihrer KulturScouts ist uns wichtig! Dadurch ist es uns möglich, die Qualität der Angebote zu sichern und im Sinne der Schüler*innen stetig weiterzuentwickeln. Die Feedback-Hand füllen Sie entweder direkt am Ende des Angebots oder im Anschluss auf der Rückfahrt oder in der Schule gemeinsam mit den Schüler*innen aus. Fotografieren Sie die Rückmeldungen kurz ab und senden Sie diese der Geschäftsstelle per Mail zu.
Ab diesem Jahr ist es möglich diese online auszufüllen! Die Schüler*innen gelangen über den QR-Code auf der Feedback-Hand zur Umfrage, oder direkt über die Website.
3. Besuch dokumentieren
Fertigen Sie gemeinsam mit den KulturScouts einen Bericht über einen Besuch an. Dieser sollte aus einem kurzen Text und einer seperaten Auswahl an Bildern bestehen. Senden Sie beides der Geschäftsstelle per Mail zu.
Bei Fragen:
Geschäftsstelle KulturScouts Bergisches Land
Rheinisch Bergischer Kreis | Der Landrat – Kulturamt
Am Rübezahlwald 7 | 51469 Bergisch Gladbach
02202 13 23 51 | kulturscouts[at]rbk-online.de