ERLEBEN, LERNEN, WISSEN
Abgestimmt auf den Kenntnisstand und die Interessenslage der Schulklassen können verschiedene Aspekte der Astronomie behandelt werden. Die Veranstaltungen im Planetarium werden grundsätzlich live moderiert. So kann auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler eingegangen und auf Wunsch auch ein anderes Ziel im Weltraum angeflogen werden.
Im Observatorium der Sternwarte Neanderhöhe werden die verschiedenen Teleskope gezeigt und erklärt. Bei gutem Wetter können die Teilnehmer mit den geeigneten Geräten der Sternwarte auch die Sonne beobachten.
Programmangebot im Planetarium
(weitere Themen nach Absprache möglich)
Das Sonnensystem (5.–7. Klasse)
Das Sonnensystem im Überblick, die Sonne als Stern, Veränderung der Planetenpositionen im Laufe der Zeit am Nachthimmel, Bewegungsbahnen der Planeten, Gravitation, Größenverhältnisse im Sonnensystem, Flug zu den Planeten und Monden.
Durch die Weiten des Universums (8.–10. Klasse)
Flug von der Erde zu den Galaxien. Themen: Exoplaneten, Leben auf anderen Planeten, Sternentstehung in Gaswolken, Sternentwicklung, Supernovae, die Milchstraße als Sternsystem, das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße, Andromedagalaxie, Galaxienhaufen, kosmische Entwicklung, Hintergrundstrahlung, Urknall.
BESONDERHEITEN
Besonders in den Wintermonaten empfehlen wir bei einem Besuch des Observatoriums warme Kleidung, da die Teleskoptürme nicht beheizt sind!
STELLARIUM ERKRATH DAS PLANETARIUM DER STERNWARTE NEANDERHÖHE HOCHDAHL E.V.
Das Weltall ist spannend! Und im Planetarium „Stellarium Erkrath“ wird das Weltall in einem Kuppelsaal mit Hilfe einer ausgeklügelten digitalen Projektionstechnik naturgetreu und unabhängig vom Wetter simuliert. Man hat das Gefühl, direkt unter dem Sternenhimmel zu sitzen. Himmelsphänomene werden hautnah erlebt und leicht verständlich erklärt. Im Zeitraffer verfolgen die Schülerinnen und Schüler die Bewegungen der Himmelskörper. Auf virtuellen Reisen wird zum Mond, zu Planeten oder zu einem Schwarzen Loch geflogen. Seit 1980 bietet das Stellarium Erkrath großen und kleinen Besuchern einzigartige Einblicke in den Kosmos. Eine Spezialität sind die vielen live und interaktiv durchgeführten Veranstaltungen – insbesondere für Schulen. Hierdurch läuft keine Multimedia-Maschine ab, sondern Wissenschaft wird zum Nachfragen und Mitdiskutieren präsentiert.
BERICHTE DER SCOUTS
Ausflug ins Stellarium - Erich-Fried-Gesamtschule Ronsdorf
Eine Reise zu den Sternen - Besuch des "Stellarium Erkrath" - Albert-Einstein-Schule Remscheid
Unser Ausflug zum Planetarium in Erkrath - LVR-Paul-Klee-Schule, Leichlingen
Unser Besuch im Planetarium - Förderschule Nordkreis, Hückeswagen
KulturScouts fliegen ins All - Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen
Für Schüler folgender Jahrgangsstufe/n
5. - 10. Klasse
Für folgende Schulfächer geeignet
Erdkunde, Physik, Chemie, MINT
Kernkompetenzen
System, Wechselwirkung
Maximale Teilnehmerzahl
60 Personen im Planetarium, 30 Personen im Observatorium
Optionaler Veranstaltungsort
Observatorium der Sternwarte Neanderhöhe, Sternwartenweg in Erkrath-Hochdahl. Treffpunkt ist in jedem Fall im Planetarium im Bürgerhaus Hochdahl.
Dauer der Veranstaltung
60 bis 120 Minuten im Planetarium, optional weitere 60 Minuten im Observatorium
Barrierefreiheit
Das Angebot ist weitestgehend barrierefrei, bitte im Einzelfall nachfragen!
Im Observatorium sind keine behindertengerechten Toiletten vorhanden.
Adresse
Stellarium Erkrath - das Planetarium der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e. V.
Sedentaler Straße 105 (im Bürgerhaus Hochdahl)
40699 Erkrath-Hochdahl